Vorgedanken
Anfang 2017 wurde ich auf nen tweet von @fauthniklas aufmerksam, der ein ungewöhnliches Display am RaspberryPI betrieben hat. 9,7″ mit 960x160px. Sexy! Ungewöhnlich auch der Preis, das Ding wurde in der Pollin-Resterampe für knapp 3Eur rausgeworfen. Eigentlich ein Anzeichen dafür, es liegen zu lassen. Aber da eine Nutzung mit dem RPi nachgewiesenermaßen nicht so schwer sein sollte, hab ich mal 6 Stück bestellt.
Nun hab ich endlich mal Zeit gefunden, zusammenzusuchen, was nötig ist. Und ich hatte keinen Bock auf 0.5mm Lötpunkte (bin DAU in Sachen SMD). Ich nehme einen PiZeroW als Basis und dafür suchte ich nun Adapter von 40Pin Hirose 0.5mm auf 2.54mm. Logischerweise gefunden bei alibaba (Links unten). Alles andere sind dann Datenblätter, Verdrahtungspläne und Tipps im Netz bezüglich DPI auf dem Raspberry
Unterlagen und Links
- datasheet Datenblatt Sharp TFT Display LQ092B5DW01
- Alibaba 40p 0.5mm FFC Hirose auf 2.54mm Adapterplatte
- Alibaba 85mm 40pin FFC FPC 0.5mm Kabel
- Sharp Display Diskussion bei mikrocontroller.net
- Sharp Display über DPI am Raspberry Diskussion im RPi-Forum
- DPI Interface am Raspberry von @iamrobertely
- Configdatei Sharp Display am RPI per DPI von @fauthniklas
- config.txt Device Tree und DPI auf dem Raspberry
Umsetzung
- Pi Zero W – 5V max 250mA -> 1,25W (link)
- Display – 3,3V max 450mA -> 1,5W (datasheet)
- Backlight weiss – 18,5V 300mA -> 5,54W (datasheet)
- Gesamt – Netzteil mit 5V 2A ausreichend, besser noch 5V 3A
- Spannungsteiler 5V->3,3V für das Display zB Hier
- Step-Up Regler für Backlight 5V->18,5V zB hier
- Lieferzeit für das alibaba-Zeugs 25.06.-10.07., also ~14 Tage
- Der DPI-Modus auf dem RPi ist nur mit den 40pin-Modellen möglich – und ist in den aktuellen Images schon implementiert
- Der DPI-Modus ist hardwareseitig, deswegen ist „eigentlich“ keine weitere Anpassung im OS nötig
- Der 40Pin GPIO-Header hat nur
- die RGB-Signale (je 8Pins) und 4 weitere
- für HSync (Pin 25 am Display),
- VSync (Pin27),
- DEN (DataEnable?!,Pin26)
- und Clock (Pin2).
Alles gar nicht so schlimm. In Summa also maximal 28 belegte Pins
- I2C und SPI müssen per Config.txt ausgeschaltet werden
- Im Falle des Sharp-Displays werde ich nur 6Bit übertragen. Es kann eh nicht mehr als 6Bit/Farbe. Damit bleiben 6 GPIO-Pins für weiteren Unfug frei
..wip!..
Coole Sache, habe auch noch ein solches Display hier liegen, ich muss mal öfter bei dir reinschauen und mich auch mal aufraffen es endlich in Betrieb zu nehmen 😉